→ das sonnensystem
strukturen und systeme wurden erforscht, analysiert, abstrahiert um schlussendlich ein eigenes system zu kreieren das nach eigens festgelegten regeln und mit bestimmten elementen fungiert. meine untersuchung galt unserem sonnensystem. sie bildet den startschuss der die basis für die folgende abstraktion bildet.
1
unser sonnensystem besteht aus einer sonne, acht planeten und 205 monden. reduktionshalber wurden die vielen weiteren kleinen elemente wie trabanten, satelliten, kometen, etc., oder auch teils größere zonen wie der asteroiden- und der kuipergürtel außer acht gelassen.
zentrale ergebnisse aus der analyse waren auch, dass planeten in ihrer umlaufbahn um die sonne kreisen, während monde ihre bahnen um die planeten ziehen.
2
aus diesen ergebnissen wurden regeln geschaffen und elemente benannt. diese formen ein hierarchisches system für das es eine erscheinungsform zu finden galt.
3
im dritten schritt entstand ein interaktiver processing-sketch, der den vorher definierten regeln und elementen genaustens folgt, und unzählige neue strukturen aufweist. er visualisiert die diversität die in einem starr formulierten system möglich sind.
↑
→ das sonnensystem
strukturen und systeme wurden erforscht, analysiert, abstrahiert um schlussendlich ein eigenes system zu kreieren das nach eigens festgelegten regeln und mit bestimmten elementen fungiert. meine untersuchung galt unserem sonnensystem. sie bildet den startschuss der die basis für die folgende abstraktion bildet.
1
unser sonnensystem besteht aus einer sonne, acht planeten und 205 monden. reduktionshalber wurden die vielen weiteren kleinen elemente wie trabanten, satelliten, kometen, etc., oder auch teils größere zonen wie der asteroiden- und der kuipergürtel außer acht gelassen.
zentrale ergebnisse aus der analyse waren auch, dass planeten in ihrer umlaufbahn um die sonne kreisen, während monde ihre bahnen um die planeten ziehen.
2
aus diesen ergebnissen wurden regeln geschaffen und elemente benannt. diese formen ein hierarchisches system für das es eine erscheinungsform zu finden galt.
3
im dritten schritt entstand ein interaktiver processing-sketch, der den vorher definierten regeln und elementen genaustens folgt, und unzählige neue strukturen aufweist. er visualisiert die diversität die in einem starr formulierten system möglich sind.
↑